Unsere Leistungen

Magen­spiege­lung

Gastroskopie

Spiegelung von Speise­röhre, Magen und Zwölf­finger­darm ggf. mit Entnahme von Proben (Biopsien) zur Unter­suchung auf z.B. Helicobacter pylori, Reflux­erkrankungen, Barrett und Zöliakie (Gluten­unverträglichkeit)

Rechnen Sie mit 1 bis 1,5 Stunden Zeitbedarf, wenn Sie für die Magenspiegelung zu uns kommen. Nach einem Vorgespräch mit der Ärztin/mit dem Arzt erfolgt die Untersuchung in einem unserer Endoskopie-Räume, welche ca. 10 bis 15 Minuten dauert.

Für die Untersuchung wird ein flexibler Untersuchungsschlauch (Endoskop) verwendet, der über den Mund eingeführt wird. Dieser ist an seiner Spitze mit einer Lichtquelle und einer Kamera ausgestattet. Die Untersuchung wird mit einem Narkosemittel (in der Regel Propofol) durchgeführt, sodass Sie von der Untersuchung nichts mitbekommen und einen angenehmen Schlaf haben.

Nach der Untersuchung werden Sie rasch wieder wach und können sich in unserem Aufwachraum weiter ausruhen. Es folgt ein Nachgespräch mit dem Arzt und dann entlassen wir Sie in Begleitung Ihrer Abholung nach Hause.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Anschluss nicht Auto fahren und keine Maschinen bedienen dürfen.

Darm­spiege­lung

Coloskopie

Spiegelung des Dick­darms zur Krebs­vorsorge mit Entfernung von Polypen oder bei bestehenden Beschwerden wie anhaltende Durchfälle, Blähungen, Schmerzen oder Blutungen, CED (chronisch entzündliche Darm­erkrankungen)

Rechnen Sie mit etwa 1 bis 1,5 Stunden Zeitbedarf, wenn Sie für die Darmspiegelung zu uns kommen.
Für die Untersuchung wird ein flexibler Untersuchungsschlauch (Endoskop) verwendet, der über den Enddarm eingeführt wird. Dieser ist an seiner Spitze mit einer Lichtquelle und einer Kamera ausgestattet.

Die Untersuchung wird mit einem Narkosemittel (in der Regel Propofol) durchgeführt, sodass Sie von der Untersuchung nichts mitbekommen und einen angenehmen Schlaf haben.

Nach der Untersuchung werden Sie rasch wieder wach und können sich in unserem Aufwachraum weiter ausruhen. Es folgt ein Nachgespräch mit dem Arzt und dann entlassen wir Sie in Begleitung Ihrer Abholung nach Hause.

Bitte beachten Sie, dass Sie im Anschluss nicht Auto fahren und keine Maschinen bedienen dürfen.

End­darm­spiege­lung

Proktoskopie

Diagnostik und Therapie von Hämorrhoiden, Fissuren, Anal­venen­thrombosen etc.

Diese Untersuchung führen wir in unserer Praxis ohne vorausgehende, abführende Maßnahmen durch.

Eine normale Darmentleerung kurz vor der Untersuchung ist natürlich ratsam. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und ist im Normalfall zwar etwas unangenehm, aber nicht mit Schmerzen verbunden. Daher wird sie in der Regel im Wachzustand, also ohne Schlafspritze durchgeführt. Sie liegen während der Untersuchung in Linksseitenlage.

Sollten Sie sich unsicher sein, melden Sie sich gerne bei uns.

Ultra­schall­unter­suchung

Sonographie

Ultraschall des gesamten Bauches (Abdomen), inklusive farbkodierter Duplex­sonographie, Darm­sonographie, Kontrast­mittels­onographie (im KH Verden), Ultraschall der Schilddrüse.

Die Untersuchung ist weder schmerzhaft noch mit Risiko behaftet. Rechnen Sie mit ca. 45 Min. Zeitbedarf, wenn Sie für eine Ultraschalluntersuchung zu uns kommen.
Sie liegen auf dem Rücken und legen Ihren Bauch frei. Mit einer Ultraschallsonde werden die Organe Ihres Bauchraums über die Bauchdecke untersucht.

Kontrastmittelsonographie (Bauchultraschall mit Kontrastmittel): Bei der Kontrastmittelsonographie wird zusätzlich ein Kontrastmittel über die Vene gespritzt. Das Mittel sorgt für die Anhebung der Reflexdichte innerhalb der Blutgefässe. Die Technik ist gerade für unklare Leberherde oder deren Verlaufsbeobachtungen ideal geeignet. Diese Untersuchung führen wir in Kooperation mit dem Krankenhaus Verden durch.

Leber­sprech­stunde

Hepatologie

Im Rahmen unserer Leber­sprech­stunde werden Patienten vorstellig, bei denen erhöhte Leberwerte aufgefallen sind, die es abzuklären gilt. Erhöhte Leberwerte sind häufig ein Zufalls­befund und können ein Hinweis auf Leber- oder Gallenwegs­erkrankungen sein.

Die Genese einer Leberwerterhöhung kann sehr vielfältig sein, wie z.B.

  • Leberentzündungen (Hepatitis)
    • durch Übergewicht oder ungesunde Ernährung (Nichtalkoholische Fettleberhepatitis (NASH))
    • durch Alkohol (Alkoholhepatitis)
    • durch leberschädliche Medikamente
    • durch Viruserreger (z.B. Virushepatitis A, B, C, D, E)
    • durch Speicherkrankheiten (z.B. Hämochromatose, Morbus Wilson)
    • durch Autoimmunerkrankungen der Leber (Autoimmunhepatitis (AIH))
  • Autoimmunerkrankungen der Gallenwege (z.B. primär sklerosierende Cholangitis (PSC) oder primär biliäre Cholangitis (PBC))
  • Gallensteinerkrankungen
  • Lebertumoren
  • U.v.m.

Im Rahmen der hepatologischen Diagnostik in unserer der Praxis können wir mithilfe spezieller Laborbestimmungen, Ultraschalluntersuchungen und ggf. auch Leberpunktion in der Regel die Ursache der Leberwerterhöhung herausfinden und ggf. therapieren.

Gastro­entero­logische Funktions­diagnostik

Bei der gastrointestinalen Funktions­diagnostik handelt es sich um spezielle Untersuchungen von Funktionen des Verdauungs­traktes. Dabei werden apparative Diagnose­verfahren verwendet, um organspezifische Fehlfunktionen zu objektivieren.

Die Durchführung ist einfach, denn es genügt das Trinken einer harmlosen Testsubstanz und das anschließende Sammeln von Atemproben – meist über einen Zeitspanne von 2 bis 3 Stunden.

CED-Sprech­stunde

Im Rahmen unserer Sprech­stunde für chronisch entzündliche Darm­erkrankungen (CED) bieten wir eine enge Betreuung und modernste, individuelle Therapien von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa an.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) werden oft bereits im Teenager- oder jungen Erwachsenenalter diagnostiziert. Aufgrund des chronischen Krankheitsverlaufes ist eine langjährige, enge und vertrauensvolle fachärztliche Betreuung erforderlich.
Das Spektrum der zahlreichen, modernen Therapieoptionen, die heutzutage – Gott sei Dank – zur Verfügung stehen, ist im ständigen Fluss und erfordert eine hohe Expertise. Dadurch sind wir jedoch in der Lage, ein modernes und auf den jeweiligen Krankheitsverlauf individuell angepasstes Therapiekonzept zu erstellen.